Chemie

Die Welt der Chemietechnik in ihrer ganzen Tiefe erforschen

ALTEN nimmt eine herausragende Stellung in der Chemiebranche ein und bietet seinen Kunden umfassende Unterstützung in zentralen Bereichen, darunter Digitalisierung, Big Data, Chemie 4.0, Nachhaltigkeit, Compliance mit gesetzlichen Vorschriften, Energieeffizienz, Ressourcenmanagement und die Implementierung künstlicher Intelligenz.

Unsere geschulten Consultants im Bereich der Chemietechnik ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung. Sie bilden das Fundament unserer Dienstleistungen. Ergänzend zu unserem effizienten Projektmanagement und unserer Leistungsfähigkeit in internationalen Forschungs- und Entwicklungsstrukturen positionieren wir uns als verlässlicher Partner, der Ihnen dabei hilft, die Zukunft aktiv zu gestalten.

Mit einer über 35-jährigen Historie als Anbieter von IT- und Ingenieurdienstleistungen in der Chemiebranche und einer beeindruckenden Palette internationaler Projekte, tragen unsere hochqualifizierten Experten maßgeblich zum Gelingen Ihrer Projekte bei. Wir sind stolz darauf, die Welt der Chemietechnik in all ihren Facetten zu erforschen und gemeinsam Großes zu bewirken.

Markttrends

Viele Innovationen in wichtigen Geschäftsfeldern der Chemieindustrie, wie der Auto-, Bau- und Verpackungsindustrie, werden eher schrittweise erfolgen. Konkrete Beispiele für Innovationsfelder sind der Leichtbau mit Kunststoffen und Verbundwerkstoffen in der Autoindustrie oder energieeffiziente Baumaterialien. Diese inkrementellen Innovationsprozesse sind Teil des bereits bestehenden Geschäfts- und Erfolgsmodells der Chemieindustrie in Deutschland.

Die Chemieindustrie in Deutschland ist gut aufgestellt, um die künftigen Herausforderungen in diesen Innovationsfeldern zu meistern. Das starke Industrienetzwerk in Deutschland, die Innovationskraft der Chemie und der besonders stark ausgeprägte, fokussierte und kundennahe Mittelstand sind wichtige Erfolgsfaktoren.

Digitale Geschäftsmodelle zeichnen sich dadurch aus, dass Produkte und Services digital ergänzt werden, um den Kundennutzen zu steigern. Oft geschieht dies nicht durch ein einzelnes Unternehmen, sondern in digitalen Netzwerken, in denen verschiedene Anbieter gemeinsam Lösungen für den Kunden erbringen. Die Kunden sind dabei aktiv eingebunden und spezifizieren flexibel ihren jeweiligen Bedarf.

Beispiele für die Verknüpfung von digitalen Dienstleistungen mit Produkten der Chemieindustrie sind:

  • Digitalisierung der Landwirtschaft
  • Additive Fertigung (3D-Druck)
  • E-Health-Konzepte im Gesundheitssektor

Der gesellschaftliche Wertewandel zu nachhaltigem Wirtschaften und Konsumieren erfordert die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle. Die Chemie kann in einer zirkulären Wirtschaft Wachstumspotenziale erschließen, indem sie beispielsweise ihre Kunden unterstützt, deren Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, oder indem sie das Kerngeschäft um neue, zirkuläre Geschäftsmodelle erweitert.

Herausforderungen:

  • Steigerung der Ressourceneffizienz in allen Stufen der Wertschöpfungskette (Lieferanten, Chemieindustrie, Kunden)
  • Erhöhung der Lebensdauer von Produkten und Komponenten sowie Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in der Anwendung
  • Möglichst weitgehende Schließung von Kreisläufen unter anderem durch Wiederverwendung, Recycling, energetische Verwertung oder biologischen Abbau sowie möglichst effiziente Verwertung von Reststoffen

Unsere Kunden

Kunststoffindustrie

Pharmaindustrie

Bauindustrie

Automobilindustrie

Chemieindustrie

Verpackungsindustrie

kontakt

Sie haben Fragen zum Unternehmen oder zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns!

Senden Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Ihre Nachricht wurde gesendet!
Danke, dass Sie uns kontaktiert haben.

Willst du im Bereich Chemie Karriere machen?

Dann bewirb dich noch heute!