Tales of Women: Michelle, Engineering Consultant für künstliche Intelligenz

Erfahrungsbericht von Michelle, Engineering Consultant für künstliche Intelligenz, ALTEN Schweiz

„Jedes Projekt im Bereich der künstlichen Intelligenz ist aus zwei Gründen innovativ: erstens, weil es eine neue Technologie verwendet, und zweitens, weil es unsere Arbeits- und allgemeine Lebensweise verbessert“.

Michelles Leidenschaft für die Künstliche Intelligenz (KI) ist zu ihrem Spezialgebiet geworden – von der Entdeckung des Software-Engineering über die Entwicklung von Lösungen für humanoide Roboter bis hin zum Prototyping eines Modells zur Verbesserung der Qualitätsprozesse für ein Pharmaunternehmen.

Ursprünglich stammt Michelle aus Kamerun und hat dort bis zu ihrem zweiten Zulassungsjahr Mathematik studiert. Mit Unterstützung ihrer Familie nahm sie an einer Aufnahmeprüfung für die Haute École d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) in der Schweiz teil, die sie erfolgreich bestand.

Nach einer langen Reise ließ sie sich in Yverdon-les-Bains nieder und absolvierte ihr erstes Jahr in einer Vorbereitungsklasse: „Diese Klasse war Teil eines Programms, das junge Frauen ermutigen und auf eine Karriere im Ingenieurwesen vorbereiten sollte. Zusammen mit meinen Klassenkameradinnen konnten wir uns ein Bild von der Vielfalt der Berufe machen und waren überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erinnert sich Michelle. Sie selbst spezialisierte sich auf Softwaretechnik: „Durch meinen mathematischen Hintergrund fühlte ich mich mit diesem Bereich verbunden“, erklärt sie.

Ihre Karriere als Software-Ingenieurin begann Michelle in einem Unternehmen, das Softwarelösungen für humanoide Roboter vermarktet und entwickelt. „Es war eine äußerst prägende Erfahrung: neue Programmiersprachen, Kunden treffen, innovative Projekte entwickeln…. Aber es waren vor allem die humanoide Robotik und ihre Anwendungen, die mich faszinierten“. In der Programmierung von Robotern, die sich wie Menschen verhalten – gehen, sprechen, reagieren – liegt die Innovation.

„Wir mussten End-to-End-Szenarien entwickeln und sie in Softwareanwendungen umsetzen, um die von unseren Kunden benötigten Roboter zum Leben zu erwecken“, sagt Michelle. Restaurantservice, Check-in für Bankangestellte, Krankenhausempfang und Messung von Vitalwerten, Fahren eines automatisierten Autos, Animation für Kinder…. es gibt zahlreiche denkbare Szenarien!

Um effektiv zu sein, müssen diese Szenarien mit einem sehr hohen Maß an Konsistenz in Bezug auf menschliches Verhalten erstellt werden, „und das erfordert eine sehr detaillierte Analyse der menschlichen Reaktionen in einer bestimmten Situation“, fügt Michelle hinzu.

Weiter ergänzt sie: „Wenn ein Roboter zum Beispiel die Rolle eines Kellners in einem Restaurant übernehmen soll, könnten wir uns folgende Fragen stellen: wie begrüßt man den Kunden höflich, wie reagiert man auf seine Unzufriedenheit, wie gibt man Informationen über die von ihm gewählten Gerichte weiter usw. Die Antworten darauf bilden den roten Faden für die Entwicklung der entsprechenden Software.“

Zwei weitere Aspekte machen solche Projekte zur Entwicklung von humanoiden Robotern noch spannender, meint Michelle. Erstens die Tatsache, dass es einen Plan B geben muss für den Fall, dass sich der Roboter nicht wie erwartet verhält, wie z. B. die Integration eines Fernwartungssystems. Und zweitens die Zufriedenheit der Kunden und Anwender: „Zu sehen, wie sie über einen Roboter staunen, der sie anlächelt, mit ihnen spricht, auf ihre Wünsche eingeht und ihnen erklärt, wie wir es geschafft haben, ihn zum Leben zu erwecken…. Das ist sehr befriedigend!“.

Entwicklung eines intelligenten Algorithmus von A bis Z

Michelle wollte nicht nur die Softwareanwendung programmieren, sondern auch verstehen, wie das Robotersystem funktioniert und wie man es ständig verbessern kann. Deshalb beschloss sie, noch einmal zur Schule zu gehen und einen Master in KI zu machen. Voraussetzung dafür war ein Praktikum, das sie bei einem großen Biotech-Unternehmen in der französischsprachigen Schweiz absolvierte:

„Ich war so etwas wie eine Botschafterin für KI. Ich musste den Mehrwert dieser Technologie aufzeigen, ihre Funktionsweise und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Pharmasektor erklären. Ich war auch dafür verantwortlich, eine konkrete KI-Lösung zu implementieren, die alle theoretischen Grundsätze erfüllt, die ich dargelegt hatte“.

Diese Erfahrung bestärkte Michelle in ihrer Entscheidung, sich auf KI zu spezialisieren, und überzeugte das Unternehmen und ALTEN, ihr die Möglichkeit zu bieten, ihr Projekt im Rahmen eines Beratungsauftrags fortzusetzen.

„Das Ziel meines Projekts ist es, die KI-Lösung, die ich während meines Masterstudiums entwickelt habe, weiterzuentwickeln, um sie in den Qualitätsprozess der Teams meines Kunden zu integrieren. In der pharmazeutischen Industrie gibt es zahlreiche Protokolle und Standards, die einzuhalten sind und derzeit von menschlicher Intelligenz verwaltet werden. Es stellte sich die Frage, ob KI diese Prozesse verbessern könnte, indem sie die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit erhöht und die damit verbundenen Kosten senkt“, sagt Michelle.

Um den Mehrwert für die Qualitätssachverständigen zu erhöhen und die Auswirkungen der durch die Integration dieser Technologie hervorgerufenen Veränderungen zu verdeutlichen, wurde eine ganze Reihe von Schulungen zum Thema KI durchgeführt.

„Der erste Schritt, der bei jedem KI-Projekt durchgeführt werden sollte, ist die Analyse der Verwendbarkeit der verfügbaren Daten in Bezug auf Quantität und Qualität. Auf der Grundlage dieser Beobachtung wird nämlich die neue Arbeitsweise festgelegt, auf der der KI-Algorithmus basieren wird“. Der erste Meilenstein wurde mit der Entwicklung des Prototyps dieses Algorithmus erreicht, um zu überprüfen, ob er das Verhalten der Qualitätssachverständigen reproduziert und ihnen hilft, die Zuverlässigkeit ihres üblichen Prozesses zu verstärken.

„Das Geheimnis eines erfolgreichen KI-Algorithmus? Ein gutes Verständnis der menschlichen Natur“, betont Michelle.

Um sicherzustellen, dass das entwickelte Tool die menschliche Intelligenz nicht ersetzt, sondern unterstützt, liegt die Raffinesse ihres Projekts in der vorherigen Zusammenarbeit mit den Fachleuten des Unternehmens: „Ich bin in ihren Alltag eingetaucht, um zu verstehen, wie ich sie bei ihren Aufgaben durch eine maßgeschneiderte KI-Engine, die ihre Entscheidungsfindung stärkt, effizienter machen kann. Eine Gleichung, die ihre Lösung in der Komplementarität zwischen Mensch und Maschine findet“, erklärt sie.

KI: die Welt durch das Spektrum der positiven Innovation sehen

Die Entwicklung eines KI-Projekts bedeutet, dass man eine neue Art und Weise vorschlägt, das zu tun, was man bisher getan hat. Es bedeutet, eine neue Perspektive einzubringen, insbesondere im Hinblick auf die Daten, die normalerweise verarbeitet werden. Diese Daten können von KI-Algorithmen und anderen Technologien auf eine qualitativ bessere Art und Weise verwendet werden, um eine effizientere Ausführung der jeweiligen Tätigkeiten zu gewährleisten.

„Wissenschaft ohne Gewissen ist der Ruin der Seele“, zitiert Michelle Rabelais, um auf eine weitere wichtige Dimension von KI-Projekten hinzuweisen: die Überzeugung von der positiven Dimension dieser Technologie, die real ist, sobald wir ihre Anwendungen beherrschen. „Die Technologie bringt uns viel, indem sie uns hilft, unser tägliches Leben zu verbessern, vorausgesetzt, wir verstehen es, uns zu beherrschen und sie weiterzuentwickeln, ohne negative Auswirkungen auf künftige Generationen zu haben.“

KI für Assistenzroboter: mit den Augen eines Roboters zur Schule gehen

Michelles langfristiges Ziel ist es, neben der Vertiefung ihres technischen Know-hows, dieses „im Dienste der Menschen“ einzusetzen: Bildung, Gesundheit, Umwelt, Raumfahrt, usw. „Ich möchte in der Lage sein, die Auswirkungen meiner Arbeit auf das persönliche und/oder berufliche Leben der Menschen zu messen und mit den Anwendern meiner Lösung in Kontakt zu sein“. Dieser Wunsch deckt sich laut Michelle mit den aktuellen Bestrebungen der jüngeren Generation: „Junge Ingenieure müssen die Werte, die ihnen wichtig sind, in ihrem Beruf wiederentdecken und sie in den Dienst einer guten Sache stellen“, fordert sie.

Diese Einschätzung wird durch Michelles beste Erinnerung an ihre Zeit als Ingenieurin untermauert: „Ich war an der Entwicklung einer KI-Lösung für einen persönlichen Assistenzroboter, der insbesondere für Kinder gedacht war, beteiligt. Dieser Roboter war ein echter pädagogischer Begleiter für Kinder im Krankenhaus: Vom Krankenhausbett aus konnte das betreffende Kind über ein Tablet mit dem Roboter kommunizieren, während dieser es im Unterricht vertrat. Dank eines fortschrittlichen technologischen Systems konnte das Kind die Klasse durch die Augen des Roboters sehen, da er mit einer Kamera verbunden war, und somit dem Unterricht folgen, mit seinen Mitschülern und dem Lehrer interagieren, seine Hausaufgaben empfangen und versenden… Eines Tages musste ich ins Krankenhaus gehen, um die Lösung zu installieren. Das Lächeln des kranken Mädchens, dem wir geholfen haben, und das seiner Eltern zu sehen, war meine größte Genugtuung. Wenn man sinnvolle Projekte wie dieses durchführt, ist Technologie unverzichtbar“, sagt sie abschließend.

Ein freundlicher Rat von Michelle

„Haben Sie keine Angst vor neuen Technologien, insbesondere vor KI. Um dies zu erreichen, müssen wir lernen, KI so zu verstehen, wie wir die Zusammensetzung und die Nebenwirkungen eines Medikaments verstehen würden, wenn wir dessen Beipackzettel lesen: Was ist KI, in welchen Fällen kann sie eingesetzt werden, mit welchen Technologien kann sie kombiniert werden? Auf all diese Fragen gibt es Antworten, die den Mehrwert dieser Innovation, die bereits Teil unseres Lebens ist, noch besser zur Geltung bringen werden!“




Sie möchten auch in spannenden Projekten mitwirken? Jetzt Traumjob finden und direkt bewerben!