Luftfahrt

Markttrends

Der Anstieg des Luftverkehrs und die Modernisierung bestehender Flotten bedingen ein erhöhtes Produktionstempo. Gleichzeitig versuchen die Hersteller die Flugzeuge der Zukunft durch inkrementelle Entwicklungen leiser, treibstoffeffizienter, umweltfreundlicher und intelligenter zu machen.

Herausforderungen:

  • Einführung neuer Materialien und Fertigungstechniken (z.B. 3D-Druck)
  • Digitalisierung
  • Integration elektrischer Antriebe (Hybrid-, Elektroantrieb etc.)
  • Steigerung der Produktionsraten
  • Steuerung und Kontrolle der Produktionslinien

Die digitale Transformation erfordert den Einsatz neuer Technologien (Big Data, IoT, Augmented Reality etc.) auf Fabrik- und Lieferkettenebene, um die Produktqualität zu verbessern und die Produktionskosten zu optimieren.

Herausforderungen:

  • Einsatz von Prozessen, Tools, Methoden und Technologien der Industrie 4.0
  • Erwerb und Integration neuer Fähigkeiten (Digital, Data Science, Cloud-Services etc.)
  • Erhöhung der Produktionsraten
  • Kontrollierte Belieferung aller Produktionslinien

Die Kunden der Fluggesellschaften werden immer anspruchsvoller. Sie erwarten eine moderne Bordunterhaltung, Konnektivität und hohen Komfort.

Herausforderungen:

  • Leistungsstarke Konnektivität während des Fluges
  • Standardisierung von Kabinenelementen für verschiedene Flugzeuge
  • Erhöhung der Kapazität in den Kabinen ohne Komforteinbußen

Die Luftfahrtindustrie steht vor der großen Herausforderung, kohlenstoffneutral zu werden, um den Herausforderungen der globalen Erwärmung, der öffentlichen Gesundheit und einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Energieressourcen zu begegnen. Der Treibstoffverbrauch muss durch Leistungsverbesserungen weiter reduziert und die Entwicklung von Elektro- und Hybridflugzeugen beschleunigt werden.

Herausforderungen:

  • Integration von Hochleistungsbatterien
  • Thermomanagement und Wärmeabgabe
  • Gewichtsoptimierung und Integration neuer Technologien

Der Luftfahrtsektor nutzt die Vorteile der digitalen Transformation, um interne Prozesse durch End-to-End-Lösungen (Engineering, Fertigung, Wartung, Entscheidungsfindung usw.) zu optimieren und neue Dienstleistungen zu schaffen, die als zusätzliche Einnahmequelle dienen. Die Flugzeughersteller sind überzeugt, dass sie dank der digitalen Kontinuität (mit dem neuen PLM-Ansatz) ein Flugzeug doppelt so schnell entwickeln können. Big Data (wie die Plattform AIRBUS SKYWISE) wird bereits von mehreren Herstellern und Fluggesellschaften eingesetzt, wobei mehr als tausend Flugzeuge miteinander verbunden sind und das erklärte Ziel „zero aircraft on the ground“ ist.

Herausforderungen:

  • Kombination von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und digitalen Fähigkeiten
  • Strukturierung und Verbindung von Datenquellen
  • Erfolgreiches Change Management im Unternehmen (Scaled Agile, End-to-End, …)

Kontakt

Sie haben Fragen zum Unternehmen oder zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns!

Senden Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.