Raumfahrt

Markttrends

Mittlerweile haben immer mehr private Akteure Zugang zum Weltraum. Der Markt hat sich schnell von maßgeschneiderten Satelliten im Wert von mehr als 100 Millionen Euro und einer Betriebsdauer von 15 Jahren auf wöchentlich in Serie gefertigte Satelliten, die nur Zehntausende von Euro kosten und eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren haben, umgestellt.

Herausforderungen:

  • Implementierung der Serienproduktion von Satelliten
  • Vermeidung von Kollisionen im Orbit
  • Erhalt des Weltraums und Bewältigung der Weltraumabfälle

Der Start eines Satelliten kann fast ein Drittel der Gesamtkosten ausmachen. Deshalb ist die Reduzierung dieser Kosten ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit im Raumfahrtsektor.

Herausforderungen:

  • Beschleunigung der Markteinführung neuer Trägerraketen
  • Aufbau von Produktionssystemen für Serienfertigung
  • Untersuchung der Lösungsansätze für wiederverwendbare Trägerraketen/Mikro-Trägerraketen

Als einer der größten Erfasser von Umwelt- und Klimadaten will der Raumfahrtsektor seine Daten teilen und anderen zugänglich machen. Neu geschaffene Dienste (z.B. landwirtschaftliche Erntevorhersagen) werden gewinnbringend eingesetzt.

Herausforderungen:

  • Beherrschung neuer IT-Technologien (Cloud, Big Data, KI etc.)
  • Transformation industrieller und wirtschaftlicher Modelle
  • Optimierung der IT-Architektur
  • Nutzbarmachung der Daten für Endnutzer

Kontakt

Sie haben Fragen zum Unternehmen oder zu unseren Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns!

Senden Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.