ALTEN begeistert mit praxisnahen Vorträgen und Workshops
Das Nürnberg Digital Festival vereint Innovation & Technologie in der Metropolregion Nürnberg und feiert die Digitalisierung unserer modernen Gesellschaft. Im Rahmen des zehntägigen Festivals durften wir an zwei Abenden ein starkes Fachpublikum in unseren Räumlichkeiten in Nürnberg empfangen. Den Teilnehmenden konnten wir nicht nur wertvolle Einblicke in wichtige Themen der Softwareentwicklung, sondern auch spannende Diskussionen und interaktive Workshops bieten.
„Testen von RAG-basierten KI-Systemen – Einblicke in ein Kundenprojekt bei Schaeffler Special Machinery“
In der ersten Veranstaltung haben wir gemeinsam mit Schaeffler Special Machinery gezeigt, was heute mit Retrieval Augmented Generation (RAG) möglich ist. Experte André HOLTKAMP (Senior Consultant) und Stephan LIERO (Expert Holistic User Experience bei Schaeffler) haben praxisnah vermittelt, wie RAG in komplexen Industrieanwendungen funktioniert.
Der Experte von Schaeffler stellte zunächst sein Produkt, die technischen Besonderheiten eines RAG-Systems und dessen Kundenmehrwert vor, bevor André auf die Herausforderungen beim Test, das eigentliche Testkonzept und die evaluierten Frameworks einging.
Die zentrale Frage: Wie testet man ein System, das nicht deterministisch arbeitet? Antworten gab es in Form von konkreten Testszenarien, erprobten Frameworks, deren Anpassung an das Testobjektund zahlreichen Erfahrungswerten aus der Praxis.
„get SERIOUS-PLAY hard“

In unserem zweiten Event haben unsere ALTEN-Experten Galina HINOVA (Senior Consultant), Steffen SCHILD (Fachbereichsleiter Test), Utz WINTER (Fachbereichsleiter Test), Jakob BABLITSCHKY (Community Lead Cloud) und Sandra CRAMER (Fachbereichsleiterin Projektmanagement) gezeigt, wie agile Methoden erlebbar werden.
In interaktiven Workshops verbanden sie Teamarbeit, Agilität und Lernen durch Spiele. Und was ist bei den Teilnehmenden hängengeblieben?
- Agile Simulationen zum Mitmachen
- Learning by Doing mit echtem Aha-Effekt
- Soft Skills, die nicht im Flipchart verschwinden
Die gemeinsamen Spiele in kleinen Gruppen und das konstruktive Feedback führten zu einem inspirierenden Austausch und neuen Ideen, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
Die Meinung unsere ALTEN Experten
Wie funktioniert das RAG-System in komplexen Industrieanwendungen?

Was waren die konkreten Ziele, die ihr mit dem Einsatz von RAG verfolgt habt?
„In Produktionsumgebungen existieren eine Vielzahl an Dokumenten, Prozessanweisungen und Schulungsunterlagen, die oft hunderte Seiten umfassen. Wenn ein Problem auftritt, ist es für die einzelnen Mitarbeiter oft schwer, die richtigen Inhalte zu finden, ohne die exakten Dokumentinhalte oder Suchbegriffe zu kennen. Hier kann RAG seine Stärken optimal ausspielen, indem es eine intelligente, semantische Suche ermöglicht und relevante Informationen auch bei unpräzisen Anfragen liefert.“
Stephan LIERO – Expert Holistic User Experience bei Schaeffler
Welche praktischen Erfahrungen aus diesem Projekt würdet ihr an andere Unternehmen weitergeben, die RAG einsetzen möchten?
„Aus unserer Arbeit mit dem Machine Copilot haben wir gelernt, dass eine klare Trennung der Fachbereiche in separaten RAG-Systemen die Antwortqualität deutlich verbessert, da eine zentrale Lösung oft zu ungenauen Ergebnissen führt. Auch die Optimierung der Prompts ist entscheidend, denn schon kleine Anpassungen können die Ergebnisse spürbar verbessern. Die Wahl eines leistungsfähigen Language Models und eines geeigneten Retrievers bildet zudem die technische Grundlage für den Erfolg des Systems.“
André HOLTKAMP – Senior Consultant

Wie verbinden die Spiele Teamarbeit, Agilität und Lernen effektiv?

Welche Soft Skills konnten durch die Spiele besonders gut gefördert werden?
„Auf jeden Fall Teamarbeit und Kommunikation, aber z. B. auch das Fördern der Fehlerkultur, da im Spiel die Lust am Machen gefördert wird und das Scheitern oder Verlieren erstmal keine Auswirkung hat.
Sandra CRAMER – Fachbereichsleiterin Projektmanagement
Durch das gemeinsame Spielen wird also das Teamgefühl und somit auch das Vertrauen gestärkt.
Das verbessert die zwischenmenschliche Kommunikation und Zusammenarbeit.“
Welche Tipps habt ihr für Teams, die selbst mit Serious Play experimentieren wollen?
„Einfach loslegen – traut euch! Es muss nicht alles perfekt durchgeplant sein. Entscheidend ist, ein Spiel auszuwählen, das zu eurem Ziel und eurem Team passt, egal ob digital oder analog. Schon ein kleines, einfaches Planspiel kann viel bewirken. Plant unbedingt Zeit für die Reflexion ein, denn dort entsteht häufig der eigentliche Lerneffekt. Und nicht zuletzt: Spaß und eine gute Portion Humor helfen oft, auch ernste Themen zugänglich zu machen.“
Galina HINOVA – Senior Consultant

Wir blicken zurück

Es ist das vierte Mal, dass ihr an diesen Event teilnehmt, warum?
„Durch die Auswahl weitreichenstarker, aktueller und zukunftsweisender Themen für unsere Events können wir potenziellen Kunden in der Region zeigen, was bei uns passiert, wo unsere Stärken liegen und dass bei ALTEN als großen Wert darauf legen, unsere Mitarbeiter in technologisch modernen Projekten einzusetzen. Das Nürnberg Digital Festival bietet nicht nur während seiner zehntägigen Laufzeit, sondern bereits im Vorfeld und auch noch im Nachgang die Möglichkeit, mit der Gesellschaft sowie mit anderen Unternehmen und deren Mitarbeitenden in Kontakt zu treten. So lassen sich bestehende Beziehungen in ungezwungener Atmosphäre pflegen und wiederbeleben oder ganz neue Verbindungen schaffen.“
Steffen Schild – Fachbereichsleiter Test
Was war besonders spannend oder bemerkenswert – sowohl für euch als auch für die Teilnehmenden?
„Die Interaktion mit den Teilnehmern ist jedes Jahr super interessant und gewinnbringend. Jeder Teilnehmer hat seine eigenen Fragen und Überlegungen zu den Themen. Hierbei entsteht immer ein großer Mehrwert. Nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für uns als Organisatoren. Das zeigt uns wie wichtig diese Events sind, um auch mal etwas aus der Sicht anderer zu sehen.“
Jakob BABLITSCHKY – Community Lead Cloud

Aeronautics