Tales of Women: Janneke, Ingenieurin für Testautomatisierung

Erfahrungsbericht von Janneke, Ingenieurin für Testautomatisierung, ALTEN Niederlande, für Lely

„Robotik ist der greifbarste Arbeitsbereich, den es gibt: es ist unglaublich zu sehen, wie eine Anwendung, die wir mitentwickelt haben, durch eine Maschine zum Leben erweckt wird und einem gemeinsamen Interesse dient.“

Wenn Softwareentwicklung auf Testaktivitäten, Automatisierung, Robotik und Innovation trifft, sind nach Ansicht von Janneke alle Zutaten vorhanden, damit ein Projekt ebenso anregend wie nützlich ist. Die begeisterte Biomechanikerin blickt auf ihren Werdegang zurück und erklärt, warum sie sich entschieden hat, ihr technisches Fachwissen in den Dienst der nachhaltigen Innovation zu stellen.

An der Technischen Universität Delft studierte Jenneke Biorobotik, eine Wissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Maschinen beschäftigt, die biologische Systeme imitieren, und Haptik, eine Disziplin, die es ermöglicht, durch ein Robotersystem eine Kommunikation zwischen einem Menschen und einem Teil seiner Umgebung herzustellen. Dort entwickelte sie auch ihr Interesse an der Biomechanik, dem Fachgebiet, das sich mit der Analyse, der Modellierung und dem Design zwischen biologischen und technischen Systemen beschäftigt.

Während des Studiums stieß Janneke auf Simulationssoftware und Programmierplattformen. „Ein Bereich, der mir sehr gefiel und der mich dazu brachte, meine Kenntnisse in der Softwareentwicklung zu verbessern“, erinnert sie sich. Nach einem Meisterkurs bei ALTEN erwarb Janneke mehrere Ausbildungszertifikate in diesem Bereich und arbeitete an ihren ersten Projekten als Test Automation Engineer. „In dieser Rolle innerhalb eines Entwicklungsteams kann man sich mit den technischen Aspekten der Kodierung befassen und mit den Projektbeteiligten interagieren, um die Designanforderungen zu berücksichtigen. Dadurch erhält man einen 360°-Blick auf den Softwareentwicklungszyklus, um eine bessere Softwarequalität zu erreichen und das beste Produkt für unsere Kunden anzustreben“, sagt Janneke.

Testautomatisierung: die Erfolgsformel für eine nachhaltige und rentable Landwirtschaft

„Seit mehr als sechs Monaten arbeite ich als Ingenieurin für Testautomatisierung bei einem niederländischen Kunden, Lely, der sich auf Robotersysteme für Landwirte und insbesondere für Milchviehhalter spezialisiert hat. Ich unterstütze sie bei der Einführung von Testprozessen für ein sehr innovatives Projekt: Lely Sphere.“

Dieses Multi-Roboter-System reduziert die Stickstoffemissionen um mehr als 70%, indem es mineralische Ströme aus Dung und Urin abtrennt, sie behandelt und es den Landwirten ermöglicht, sie als natürlichen Kreislaufdünger auf ihrem Land wiederzuverwenden.

Wie funktionieren Lely-Roboter?

Wenn der Urin der Tiere mit dem Dung in Berührung kommt, entstehen Ammoniakemissionen. Um diese Verschmutzung zu verhindern, müssen die Fäkalien schnell aus den Ställen entfernt werden.

  • Zunächst ermöglichen ein Fäkaliensammler und ein Trennboden (der zwar den Urin in eine Grube durchlässt, die Fäkalien aber davon fernhält) die Trennung und Lagerung dieser beiden Stoffe.
  • Dann erzeugt ein „N-Capture-Ventilator“ in der Güllegrube einen Unterdruck, der die Ammoniakgase, die unter und knapp über dem Stallboden entstehen, ableitet. Ein Filter wandelt das Ammoniak in kreisförmigen Stickstoffdünger um. Auf diese Weise können 70% der Stickstoffverluste, die durch Emissionen entstehen, für die Düngung genutzt werden.

Das gesamte System verwandelt den Dung in drei Arten von umweltfreundlichem Dünger, der von den Landwirten auf ihren Flächen wiederverwendet werden kann.

„Ich arbeite in erster Linie an der Entwicklung des N-Capture und der chemischen Reaktionen, die dort stattfinden und zur Herstellung von Naturdünger führen. Meine Aufgabe ist es, die Qualität der Software des Fächerroboters kontinuierlich zu verbessern: Definition der Anforderungen mit den Beteiligten, Erstellung und Entwicklung von automatisierten und simulierten Tests (ausgeführt durch Simulationen oder reale Geräte), Qualitätsanalyse der Ergebnisse usw. Die Automatisierung der Tests ermöglicht es, mehr Variablen zu berücksichtigen, die Dauer der herkömmlichen Tests zu verkürzen und den Servicestandard zu gewährleisten“, erläutert Janneke.

Sie fährt fort: „Es ist ein spannendes Projekt. Erstens, weil es den Innovationswillen von Industrieunternehmen und Landwirten zum Ausdruck bringt, um die Ammoniakemissionen in den Betrieben zu verringern. Zweitens, weil es sehr befriedigend ist, ihnen dabei zu helfen und nicht nur ein Beobachter dieses Problems zu sein, sondern zum Erhalt unserer Umwelt beizutragen. Und schließlich bietet dieses Projekt einen greifbaren Einblick in die entwickelten Technologien: unsere Arbeit wird durch diese Roboter lebendig und wir können ihre positive Wirkung direkt und so nah wie möglich am Kunden erleben.“

Herausforderungen: ein „Motor der Innovation“

Auf die Frage, was für sie im Alltag wichtig ist, sowohl beruflich als auch privat, antwortet Janneke: „Eine Herausforderung, denn sie ist ein Motor für Innovation und ermöglicht es, Verbesserungen zu erzielen.“

Janneke entwickelte ihren Wunsch nach Herausforderungen, als sie mehrere Jahre lang den Rudersport auf hohem Niveau betrieb. Etwa zehn Mal pro Woche trainierte sie, während sie studierte und sich bemühte, die Pausenzeiten so gering wie möglich zu halten: „Ich habe gelernt, mich zu disziplinieren, mich anzupassen und meine eigene Messlatte höher zu legen, um mich zu entwickeln“, sagt sie.

Die Herausforderung zieht sich wie ein roter Faden durch Jannekes Karriere, wie ihre langfristigen Ziele zeigen: „Ich würde mich gerne auf die „Architektur“ von Testaktivitäten spezialisieren. So könnte ich Unternehmen bei der Analyse ihrer Test- und Automatisierungsprozesse sowie der zu ihrer Durchführung eingesetzten Technologien begleiten und ihnen helfen, ein höheres Qualitätsniveau bei ihren Software-Testaktivitäten zu erreichen. Ich würde dann die richtige Technologie finden, Rollen zuweisen, neue optimierte Testprozesse einrichten und einen Proof of Concept (PoC) vorlegen, um die Machbarkeit unserer Vorschläge zu demonstrieren – alles Schritte, die für den Beginn eines Test- und Automatisierungsprojekts spezifisch, aber auch sehr interessant sind.“

Um diese Schritte zu meistern, erklärt Janneke, dass es notwendig ist, ein gewisses Maß an Erfahrung in verschiedenen Umgebungen zu haben, die jeweils eine spezifische Architektur in Bezug auf das Testen aufweisen. „Es ist sehr wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Technologie genau zu kennen, um jedem Kunden eine maßgeschneiderte und innovative Lösung anbieten zu können. Und das ist eine echte Herausforderung“, bemerkt Janneke.

Der letzte Beweis dafür, dass Herausforderung für Janneke ein Geisteszustand ist: Sie verbringt einen halben Tag pro Woche damit, zu lernen, wie man mit Holz arbeitet! „Ich musste ein Gleichgewicht finden zwischen der Arbeit am Computer, die einen großen Teil meiner Woche einnimmt, und einer Zeit, in der ich mich zurückziehen kann, was für mich eine manuelle Tätigkeit bedeutet. Möbelstücke, Alltags- oder Dekorationsgegenstände – ich versuche mich an diesem Handwerk und muss sagen, dass es eine ganz andere Art von Herausforderung ist! Es ist sehr technisch, wie die Softwareentwicklung, wenn auch auf eine ganz andere Art! Trotzdem höre ich nie auf, mich mit jedem neuen Versuch zu verbessern… so wird man innovativ!“

Freundlicher Rat von Janneke

„Isolieren Sie jedes Ihrer Probleme und lösen Sie es in Etappen! Wir glauben oft, dass sich hinter einem Problem ein Haufen anderer Schwierigkeiten verbirgt, aber wenn wir es methodisch zerlegen, stellen wir fest, dass es gar nicht so kompliziert zu lösen ist. Das gilt sowohl für technische Probleme als auch für alltägliche Probleme. Wenn ich zum Beispiel programmiere, isoliere ich immer den Teil des Codes, an dem ich arbeiten muss, indem ich ihn von bestimmten technischen Schichten trenne, die nicht nützlich sind. Auf diese Weise kann ich meinen Code effizienter und qualitativer gestalten. Im Alltag kann das bedeuten, dass man seine To-Do-Liste in Projekte, Aufgaben oder Teilaufgaben unterteilt und diese nach und nach abarbeitet!“

Erneuern oder erfinden?

„Erneuern! Als Kind träumte ich davon, ein Erfinder zu sein, ich wollte den Dingen, die ich mir vorstellte, Leben einhauchen. Aber als ich erwachsen wurde, merkte ich, dass ich lieber Lösungen finde, um bestehende Konzepte oder Systeme zu verbessern, vor allem, wenn sie uns im Alltag nützlich sein können: Es ist eine große Herausforderung zu verstehen, wie wir es immer besser machen können, und das ist – in gewisser Weise – eine Form von Erfindergeist!“

 


Sie möchten auch ein Teil von ALTEN werden? Jetzt Traumjob finden und direkt bewerben!